Detail Navigation:
Die Debatte über die Lieferengpässe bei AstraZeneca scheint festgefahren. Bundesgesundheitsminister Spahn warnt vor zäher Juristerei. Doch der Streit ruft auch wachsende Kritik an fehlender Offenheit seitens der EU hervor.
Immer mehr Staaten machen ihre Grenzen dicht, um die Ausbreitung mutierter Corona-Varianten zu stoppen. Auch die Bundesregierung will nun rasch Reisebeschränkungen umsetzen. Dabei sollen aber Ausnahmen gelten.
Bundesweit wurden binnen 24 Stunden mehr als 13.000 Corona-Neuinfektionen gemeldet - laut RKI fast doppelt so viele wie noch tags zuvor, aber weniger als vor einer Woche.
Von heute an müssen Arbeitgeber Homeoffice ermöglichen, wenn betriebliche Belange nicht dagegen sprechen. Aber was passiert, wenn sie die Heimarbeit ablehnen? Von Florian Scheffel und Frank Bräutigam.
Monsanto wird für Bayer nun auch in Frankreich zum Problem. Dort klagt eine 78-Jährige gegen die Hersteller des giftigen Entlaubungsmittels Agent Orange, das im Vietnam-Krieg eingesetzt wurde.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen sinkt weiter, die Todeszahlen verharren jedoch auf hohem Niveau. Gesundheitsminister Spahn ist dennoch vorsichtig optimistisch - und schließt Lockerungen zu gegebener Zeit nicht mehr aus.
Mit der Übergabe der Anklageschrift an den US-Senat ist der Impeachment-Prozess gegen Ex-Präsident Trump eingeleitet worden. Viele Republikaner lehnen eine nachträgliche Amtsenthebung ab. Ob die Demokraten mit ihrem Schritt Erfolg haben, ist offen.
In etwa 300.000 Familien in Deutschland betreuen Osteuropäerinnen Menschen zu Hause. Weil Frauen aus Polen zunehmend höhere Löhne bekommen, schleusen Pflegeunternehmen offenbar Ukrainerinnen oftmals illegal nach Deutschland.
Der italienische Ministerpräsident will am Morgen seinen Rücktritt einreichen. Gleichzeitig hofft er allerdings darauf, weiterregieren zu dürfen. Von Jörg Seisselberg.