Detail Navigation:
Mit dem Monatsanfang halten einige Lockerungen in Deutschland Einzug: Friseure dürfen wieder öffnen. Doch wie soll es weitergehen? Die Rufe nach einem Stufenplan und einer anderen Impfreihenfolge werden lauter.
Es war Trumps erster Auftritt seit dem 20. Januar - und es wirkte, als sei er nie abgewählt worden. Beim Konservativen-Treffen in Florida untermalte der Ex-Präsident seinen Führungsanspruch und schloss eine Rückkehr nicht aus. Von Jule Käppel.
Obwohl Mediziner vor einer dritten Corona-Welle warnen, debattieren Politiker vor dem Bund-Länder-Treffen vor allem über Öffnungen. Ihr Argument: Fortschritte beim Impfen und Testen würden dies möglich machen.
"Verschwörung zum Umsturz" - so lautet der Vorwurf gegen 47 Aktivistinnen und Aktivisten der Hongkonger Demokratiebewegung. Sie müssen sich morgen vor Gericht verantworten. Hintergrund ist das umstrittene chinesische Sicherheitsgesetz.
Mehrere Ministerpräsidenten wollen die Impfreihenfolge für den AstraZeneca-Impfstoff lockern. Dieser solle für alle freigegeben werden, die sich impfen lassen wollen, fordern Söder, Kretschmann, Bouffier und Kretschmer.
Mehr als 62.000 Menschen sind nach dem Sturm auf Tigray ins Nachbarland Sudan geflohen. Sie erzählen von Gräueltaten an der Bevölkerung, ertragen Elend in überlasteten Auffanglagern - und es könnte bald schlimmer werden. Von Daniel Hechler.
In den USA ist ein dritter Corona-Impfstoff zugelassen worden: Nach BioNtech/Pfizer und Moderna hat Johnson & Johnson eine Notfallzulassung für sein Vakzin bekommen. Es ist das erste Präparat, das nur einmal gespritzt werden muss.
Bislang sind es Einzelfälle in Brasilien, doch die sorgen für Schlagzeilen: Patienten haben dort Corona-Impfungen bekommen, in denen gar kein Impfstoff war. Auch in anderen Ländern Südamerikas läuft es schlecht - mit einer Ausnahme. Von Ivo Marusczyk.
Die neue Doppelspitze der Linkspartei steht: Die Delegierten des Online-Parteitags wählten Janine Wissler und Susanne Hennig-Wellsow. Die Wahl muss noch per Briefwahl bestätigt werden. Beide warben für gesellschaftliche Veränderung.
Vor dem nächsten Bund-Länder-Treffen regiert in der Politik weiterhin die Vorsicht. Im Blickpunkt stehen Lockerungen für Einzelhandel und Gastronomie. Die Kommunen sprechen sich für kleine Schritte aus, die auch wieder zurückgenommen werden können.