Detail Navigation:
"Völlig unverständlich" findet Außenminister Maas die Festnahme des Kreml-Kritikers Nawalny. Auch EU und USA hatten den Schritt verurteilt. Nawalny war unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Moskau in Gewahrsam genommen worden.
Am Dienstag schalten sich Bund und Länder erneut zusammen, um über eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen zu beraten. Im Gespräch ist offenbar eine strengere Maskenpflicht - ebenso wie eine nächtliche Ausgangssperre.
Unmittelbar nach seiner Rückkehr nach Moskau ist Kreml-Kritiker Nawalny festgenommen worden. Sicherheitsbeamte führten ihn an der Passkontrolle am Flughafen Scheremetjewo ab. Auch mehrere seiner Anhänger wurden festgenommen.
Corona-Geimpfte sollten früher als andere in Restaurants oder Kinos dürfen, findet Außenminister Maas - und sorgt damit für Irritationen unter seinen Kollegen. Das Gesundheitsministerium stellt klar: Es darf keine Ausnahmen geben.
Das SPD-geführte Umweltministerium will schärfere Vorgaben für Plastikverpackungen. Ihr Gesetzentwurf, der Mittwoch ins Kabinett soll, liegt dem ARD-Hauptstadtstudio vor. Es geht dabei auch um die Kaffee-To-Go-Becher.
Zwischen Lockdown und Lockerungen liegt hier nur die Mosel: Im saarländischen Perl blicken viele mit Unmut hinüber zum luxemburgischen Ufer. Denn während sich die Deutschen einschränken, gehen die Nachbarn shoppen. Von Emil Mura.
Bislang war Haltung der Bundesregierung, keine Sonderrechte für Menschen mit Corona-Impfung zu erwägen. Als erster Minister weicht nun Außenamtschef Maas davon ab: Geimpfte sollten früher als andere in Restaurants oder Kinos dürfen.
An Bord eines Billigfliegers kommt Kreml-Kritiker Nawalny nach seiner Vergiftung heute zurück nach Moskau. Warum ihm dort die Festnahme droht und was "Yves Rocher" damit zu tun hat, erklärt Demian von Osten.
Bergmannssohn Laschet hält die Rede seines Lebens und steht nun vor großen Baustellen. Friedrich Merz vergeigt zum zweiten Mal seine Rede und will Minister werden. Spahn schießt ein Eigentor. Die Erkenntnisse vom CDU-Parteitag. Von Wenke Börnsen.
Die Istanbuler entdecken das Müll-Recycling im eigenen Haushalt - was mit zunehmender Armut in der Pandemie-Krise zu tun hat. Und mit einem neuen Punkte-System. Von Oliver Mayer-Rüth.