Detail Navigation:
Der Sturz einer Sklavenhändler-Statue brachte vieles ins Rollen: Bristol und andere Städte wollen ihre Kolonialgeschichte aufarbeiten. An Initiativen mangelt es nicht - aber es geht nur langsam vorwärts. Von I. Köhler.
Die Kultusminister der Länder haben beschlossen, dass die Abiturprüfungen trotz Corona-Pandemie stattfinden sollen. Zudem sollen die Schulen so weit wie möglich offengehalten werden.
Schulen auf, Schulen zu. Testen ja, aber wie? In der Corona-Pandemie zeigen sich die großen Defizite der Kultusministerkonferenz. Bildungsjournalist Spiewak erklärt, wie das Gremium reformiert werden müsste.
Wegen Spannungen zwischen den probritischen Unionisten und den Anhängern eines vereinigten Irlands kommt es in Nordirland zu nächtlichen Ausschreitungen. Politiker beider konfessioneller Lager verurteilen die Krawalle und Gewalt.
In 50 Staaten wird der russische Impfstoff Sputnik V bereits verimpft. Europa hat lange gezögert, nun kann es vielen mit der Zulassung nicht schnell genug gehen. Doch warum ist Sputnik V so umstritten?
Die Zahl der Patienten auf den Intensivstationen nimmt rasant zu. Experten haben sich deshalb in einem "Notruf" an die Politik gewendet - mancherorts gebe es kaum noch freie Betten. Einigen Krankenhäusern drohe der Notbetrieb.
Elf Tage ist der Auftritt der Bundeskanzlerin bei Anne Will her, bei dem sie von den Ländern eine härtere Gangart in der Corona-Pandemie forderte. Passiert ist seitdem wenig. Jetzt will Merkel laut Medienberichten handeln.
Im Wahlkampf hatte sich US-Präsident Biden für ein strengeres Waffenrecht stark gemacht. Nun will der US-Präsident mit einer Reihe von Verfügungen erste Fakten schaffen. Gesetzesänderungen sind jedoch vorerst nicht in Sicht.
Wohlverdienende New Yorker sind ab sofort die größten Steuerzahler in den USA. Millionäre müssen hier nun Steuersätze von 62 Prozent und mehr hinnehmen - dank eines neuen Haushalts und US-Präsident Biden. Von Antje Passenheim.
Lehrer- und Schülervertreter sind sich einig: Es brauche bundesweit einheitlich verbindliche Tests und Schulschließungen bei Inzidenzen über 100. Dass die Kultusminister diesen Appell bei ihrer Konferenz am Nachmittag erhören werden, gilt aber als unwahrscheinlich.