Detail Navigation:
Europas Musikfestivals sind weltbekannt. Doch im zweiten Pandemiejahr sind viele Veranstalter zermürbt: Sie müssen ins Nichts planen - und vermissen finanzielle Hilfe und Anerkennung. Von Roman Rusch.
Der Druck aus den EU-Staaten sei zu groß, heißt es. Deshalb will die EU vorerst keinen Impfstoff an arme Länder spenden. Zuvor hatte die WHO um Unterstützung für ärmere Regionen gebeten.
Erstmals seit 1989 will die EU laut Diplomaten Sanktionen gegen China verhängen. Grund ist die Unterdrückung der muslimischen Minderheit der Uiguren. Die Maßnahmen sollen demnach am Montag offiziell beschlossen werden.
Endlich wieder in die Ferne - das wünschen sich viele für den kommenden Sommer. Die EU will den Urlaub zumindest innerhalb der eigenen Grenzen ermöglichen - mit einem von allen Staaten anerkannten Impfnachweis.
Die EU-Kommission steht wegen der Bestellung und Verteilung von Corona-Impfstoffen in der Kritik. Nun gibt Vizepräsident Timmermans Fehler zu. Zu Verzögerungen wegen der geringeren Lieferung von AstraZeneca soll es aber nicht kommen.
Ab sofort ist ein weiterer Impfstoff in der EU verfügbar: Die EU-Kommission hat das Vakzin von Johnson & Johnson zugelassen und folgte damit der Empfehlung der Arzneimittelbehörde EMA. Der Hersteller will ab April liefern.
Italien hat den Export von AstraZeneca-Impfstoff nach Australien gestoppt - und wird dabei von EU-Kommissionschefin von der Leyen unterstützt. Doch diese harte Linie stößt im EU-Parlament auf ein geteiltes Echo. Von Ralph Sina.
Am zweiten Tag ihres Videogipfels haben sich die EU-Regierungschefs der verteidigungspolitischen Gretchenfrage gestellt: Wie halten sie es mit der Abhängigkeit von den USA? Frankreich fordert, die EU müsse völlig autonom werden.
Der digitale Corona-Impfpass soll in drei Monaten kommen und europaweit gelten - darauf verständigte sich der EU-Gipfel. Ob damit eine Reisefreiheit verbunden wird, ist in der EU allerdings umstritten. Von Helga Schmidt.
Beim EU-Gipfel geht es heute erneut um die Bewältigung der Pandemie. Die Fortschritts-Unterschiede zwischen den Staaten sind groß - gemeinsame Regeln könnten helfen. Stephan Ueberbach über die wichtigsten Punkte.