Detail Navigation:
War CSU-Chef Söder maßgeblich dafür verantwortlich, dass Bayern für ein Nürnberger Grundstück doppelt so viel zahlte, wie es wert war? Zu diesem Schluss kommt Bayerns Rechnungshof und bestätigt damit Recherchen des rbb.
Im vergangenen Jahr waren in Deutschland im Schnitt knapp 2,7 Millionen Menschen arbeitslos - 480.000 mehr als im Vorjahr. Trotzdem sieht die Bundesagentur für Arbeit Anzeichen für eine Besserung.
Vor 75 Jahren begannen die Nürnberger Prozesse. Sie gelten als Geburtsstunde des Völkerstrafrechts - und sind auch eine frühe Grundlage für die heutigen Kriegsverbrecher-Prozesse in Deutschland. Von Frank Bräutigam und Franziska Kring.
Am 9. September 2000 schossen Neonazis in Nürnberg auf den Blumenhändler Enver Simsek. Er starb kurz darauf. Die Tat war der Auftakt der NSU-Mordserie, die auch 20 Jahre später nicht abschließend aufgeklärt ist. Von Patrick Gensing.
Die Corona-Krise trifft den Arbeitsmarkt massiv. Für mehr als zehn Millionen Menschen wurde Kurzarbeit beantragt - mit Abstand der Höchstwert. Auch bei der Arbeitslosenquote gibt es historisch einmalige Werte.
Immer mehr Flüchtlinge fassen auf dem deutschen Arbeitsmarkt Fuß. Vor allem für junge Asylbewerber sieht BA-Chef Scheele gute Aussichten. Auch die Debatte über die Fachkräfteeinwanderung geht weiter.
25 Prozent der seit 2015 nach Deutschland gekommenen Flüchtlinge haben inzwischen eine Arbeit. Das geht aus einem Medienbericht hervor. Viele von ihnen arbeiten in Jobs, bei denen keine guten Deutschkenntnisse erforderlich sind.
Aufgrund der Sommerpause ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland im August auf 2,545 Millionen gestiegen. Das sind 27.000 mehr als im Juli. Aber es ist der niedrigste Wert in einem August seit der Wiedervereinigung.
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland hat sich im Juli wegen der Sommerferienzeit leicht um 45.000 auf 2,518 Millionen erhöht. Gegenüber dem Juli des Vorjahres lag die Zahl der Jobsuchenden laut Bundesagentur für Arbeit damit aber um 143.000 niedriger.
Städtetagspräsidentin Lohse sieht neben dem Wohnungsbau die Integration von Flüchtlingen als eine der wichtigsten Herausforderungen der Kommunen. Die Städte bräuchten dafür Zeit und Unterstützung. Menschen ohne Bleibechance sollten gar nicht erst in die Kommunen kommen, fordert sie.