Detail Navigation:
Bundespräsident Steinmeier hat auf der Gedenkfeier für die fast 80.000 Corona-Toten den Angehörigen Mut zugesprochen. Gleichzeitig rief er zum Zusammenhalt und einem gemeinsamen Weg aus der Pandemie auf.
Mehr als 18.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche sind von 2018 bis 2020 in Europa aus staatlicher Obhut verschwunden. Das zeigen Daten des Rechercheverbunds "Lost in Europe". Gerade sie sind in Gefahr, ausgebeutet zu werden.
Während sich der Wettstreit zwischen den möglichen Kanzlerkandidaten Laschet und Söder fortsetzt, wächst in der Union die Sorge vor einer Spaltung: Fraktionsvize Linnemann warnte davor, mit einer Kampfabstimmung Gräben aufzureißen.
Laschet oder Söder - die Ungeduld in der Union wächst und wächst, doch der Machtkampf um die Kanzlerkandidatur ist zur Hängepartie geworden. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer fordert eine Entscheidung "in Stunden".
Ex-Unionsfraktionschef Merz hat sich gegen den Abgeordneten Sensburg durchgesetzt und kandidiert somit im Hochsauerlandkreis für den Bundestag. In seiner Rede kritisierte er die CDU, räumte aber auch einen Fehler ein.
In München öffnet demnächst Deutschlands erster Vollsortiment-Mitmach-Supermarkt. Er gehört den Teilnehmern des Projekts; nur sie dürfen dort einkaufen - und müssen im Gegenzug Aufgaben übernehmen. Von Hermann Scholz.
Die Debatte im Bundestag gestern darüber war kontrovers - und auch die Länderchefs Hans und Bouffier sind mit der geplanten "Bundesnotbremse" nicht zufrieden. Die Linke und Intensivmediziner fordern mehr Tempo.
In Dresden und Kempten bleiben die für heute geplanten Proteste gegen die Corona-Politik verboten. Derweil forderte Justizministerin Lambrecht von der Polizei, bei "Querdenken"-Demonstrationen hart einzugreifen.
Kanzlerin Merkel und Vizekanzler Scholz haben Corona-Impfungen mit dem Vakzin von AstraZeneca erhalten. Ihre Botschaft: Impfen sei der Schlüssel im Kampf gegen die Pandemie. Auch andere Spitzenpolitiker sind inzwischen geimpft.
Autofahrer, die falsch parken oder zu schnell fahren, müssen sich auf höhere Bußgelder einstellen. Die Verkehrsminister von Bund und Ländern haben sich nach langem Streit auf einen neuen Bußgeldkatalog verständigt.