Detail Navigation:
Gesundheitsminister Spahn baut auf ein anziehendes Tempo beim Impfen: Bis Anfang Mai könnte ein Fünftel aller Deutschen die Erstimpfung bekommen haben. Gleichzeitig warnte Spahn vor der dritten Welle.
35.000 der etwa 50.000 deutschen Hausarztpraxen sollen nach Ostern die Impfzentren im Kampf gegen das Coronavirus entlasten. Die Politik erhofft sich davon, dass die Impfkampagne weniger ruckelig wird. Von Barbara Kostolnik.
Bei der Parlamentswahl in Bulgarien ist die Partei des konservativen Regierungschefs Borissow offenbar erneut stärkste Kraft geworden. Die Regierungsbildung wird jedoch voraussichtlich schwierig werden.
Seit Wochen steigt diese Zahl an: Stand heute Mittag wurden 4051 Corona-Patienten intensivmedizinisch behandelt - der höchste Stand seit Anfang Februar. Mediziner warnen vor einer Überlastung des Systems binnen vier Wochen.
Für vollständig Geimpfte soll nach Plänen von Bundesgesundheitsminister Spahn die Test- und Quarantänepflicht zügig aufgehoben werden. Unterstützung kommt von SPD und Linken, Kritik von der AfD und Patientenschützern.
Die Osterbotschaft von Papst Franziskus war von der Corona-Krise geprägt. Er rief zu Solidarität und gerechter Impfstoffverteilung auf. Aufrüstung und bewaffnete Konflikte nannte er skandalös. Von Elisabeth Pongratz.
Restaurants, Kneipen, Kinos und Fitnessstudios dürfen im Saarland ab Dienstag öffnen. Doch die Begeisterung bei Besitzern und Veranstaltern hält sich in Grenzen. Sie fürchten eine schnelle Rücknahme der Lockerungen, berichtet Emil Mura.
Menschen, die beide Corona-Impfdosen erhalten haben, sind nach neuesten RKI-Erkenntnissen nicht mehr infektiös. Laut Gesundheitsminister Spahn ergeben sich dadurch mehr Freiheiten.
Die Feier der Osternacht gilt Christen als der wichtigste Gottesdienst des Jahres. Wegen der Corona-Pandemie konnten nur wenige Gläubige in den Petersdom kommen. Papst Franziskus musste die Feier zudem vorziehen - wegen Ausgangsbeschränkungen. Von E. Pongratz.
Die Sieben-Tage-Inzidenz sinkt leicht auf 127 - das spricht allerdings nicht unbedingt für eine Entspannung der Corona-Lage. Rund um die Feiertage sind die Infektionszahlen weniger aussagekräftig, weil weniger Tests gemacht und gemeldet werden.