Detail Navigation:
Der "Islamische Staat" ist im Irak und in Syrien in der Defensive - doch laut einem UN-Bericht hat die Terrormiliz dort noch immer bis zu 30.000 Kämpfer. Viele von ihnen sind aber untergetaucht.
Eigentlich sollten sich längst keine schweren Waffen mehr in der Ostukraine befinden - dennoch werden sie in Kämpfen dort weiter eingesetzt. Nun forderte der UN-Sicherheitsrat mit Nachdruck deren Abzug.
Ein US-Raketenangriff in Syrien stehe bevor, kündigte Präsident Trump gestern an. Nun sagte er, einen Termin habe er nie genannt. Aus seiner Regierung heißt es: Ein Angriff sei noch nicht beschlossen.
Banksy ist offenbar zurück in New York. Fünf Jahre nach seinem letzten Aufenthalt in der Metropole sind zwei neue Werke des Street-Art-Künstlers aufgetaucht. Fans und Medien sind begeistert. Von Kai Clement.
Nach den Vorwürfen wegen sexuellen Fehlverhaltens hat New York Film-Produzent Weinstein verklagt. Staatsanwalt Schneidermann sprach von "bösartiger und ausbeuterischer" Misshandlung von Angestellten. Von Kai Clement.
Wieder Trump oder diesmal Kim? Keiner von beiden. Das US-Magazin "Time" hat die Frauen hinter der #MeToo-Kampagne zur "Person des Jahres" gekürt. Die Schauspielerin Ashley Judd, die Sängerin Taylor Swift und andere brachen das Schweigen über sexuelle Übergriffe.
Das Mandat der UN-Ermittler zu den Giftgaseinsätzen in Syrien wird vorerst nicht verlängert. Russland legte im Sicherheitsrat sein Veto ein. Damit hat Russland bereits zum zehnten Mal im Zusammenhang mit dem Syrien-Krieg Entscheidungen der UN blockiert.
Die New Yorker Sicherheitsbehörden veröffentlichen immer mehr Details zu dem Terroranschlag: Die Identität des Täters ist weitgehend geklärt, ebenso der Tatablauf. Doch wie radikalisierte sich der Mann? Was über den Anschlag bekannt ist und was nicht - ein Überblick.
Im April waren im syrischen Chan Scheichun mehr als 80 Menschen ums Leben gekommen - offenbar nach einem Giftgasangriff, wohl nicht dem einzigen in Syrien. Die UN wollten die Ermittlungen nun verlängern - doch Russland hat die Resolution dazu mit einem Veto blockiert.
18 Milliarden Dollar für Demokratie, Menschenrechte und Pressefreiheit: US-Milliardär Soros hat den Großteil seines Vermögens seiner Stiftung überschrieben. Damit wird sie die zweitgrößte in den USA hinter der Organisation von Microsoft-Gründer Bill Gates.