Detail Navigation:
Digital statt normal wählt die CDU endlich ihren neuen Parteichef. Drei Männer aus NRW wollen den Job, doch der Weg zur Entscheidung ist Neuland. Alles rund um die "digital edition" des CDU-Parteitags.
Auch in der Corona-Pandemie sollen die Geheimdienste Gefahren im Blick behalten, aber zugleich Mitarbeiter vor Infektionen schützen. Wie organisieren sich BND und Verfassungsschutz? Von Florian Flade.
Zu wenig Impfdosen, Probleme bei der Terminvergabe, lange Wartezeiten: Gut zwei Wochen nach dem Impfstart ruckelt es noch immer. Woran es liegt - und wie Bundesländer darauf reagiert haben. Fünf Beispiele.
Bund und Länder haben sich auf verschärfte Corona-Regeln geeinigt. Doch wer der Kanzlerin genau zuhörte, der ahnt, dass noch härtere Maßnahmen drohen könnten, analysiert Moritz Rödle. Auch wenn die ersten Bundesländer bereits ausscheren.
Überfüllte Ställe, verletzte Tiere: Report Mainz liegen Aufnahmen aus Schweinebetrieben vor, die Verstöße gegen den Tierschutz zeigen. Die Betreiber sehen die Pandemie als Ursache. Doch Experten kritisieren die Haltung generell.
Republikaner oder Demokraten - wer hat künftig die Mehrheit im US-Senat? Darüber wird heute bei zwei Stichwahlen in Georgia entschieden. Nach einem umstrittenen Telefonat fordern die Demokraten unterdessen FBI-Ermittlungen gegen Trump.
Sobald es die Infektionszahlen zulassen, wollen die Kultusminister die Schulen stufenweise wieder öffnen. Allerdings ist damit nicht vor dem Ende des Lockdowns zu rechnen - und der wird offenbar bis zum 31. Januar verlängert.
Im Pandemie-Jahr 2020 konnte Deutschland seine CO2-Emissionen um 80 Millionen Tonnen verringern - und übertrifft damit seine Klimaziele. Experten rechnen aber wieder mit mehr Treibhausgasen, sobald die Wirtschaft wieder anzieht.
Heute beraten die Kultusminister über neue Regeln an Schulen und Kitas. Schon im Vorfeld zeichnet sich ein breiter Konsens ab, dass es keine Rückkehr zum Regelbetrieb geben wird. Lehrer und Schüler fordern Wechselunterricht.
Auf die Angst vor der Ausbreitung der in Großbritannien entdeckten neuen Corona-Variante reagieren Experten zurückhaltend. Man müsse weitere Erkenntnisse abwarten. Die Wirksamkeit der Impfstoffe sehen die Wissenschaftler nicht gefährdet.