Detail Navigation:
Am ersten Tag des verschärften Lockdowns hat sich die Kanzlerin den Fragen der Abgeordneten gestellt. Es ging - neben Corona - um eine Vielzahl von Themen. Aus der Ruhe ließ sich Merkel dabei nicht bringen. Von Angela Ulrich.
Nach erneuten Beratungen zwischen Bundeskanzlerin Merkel und den Ministerpräsidenten steht fest: Der Teil-Lockdown soll bis zum 10. Januar fortgesetzt werden. Laut Merkel ist die Zahl der Corona-Neuinfektionen noch immer viel zu hoch.
Kontaktbeschränkungen, Maskenpflicht und Teststrategie - in einer Videokonferenz bespricht sich Kanzlerin Merkel mit den Ministerpräsidenten, um eine Linie im Kampf gegen die Pandemie zu finden. Der Weg dahin ist weit. Von Sabine Henkel.
Der Milliarden-Poker in Brüssel stockt. Kanzlerin Merkel und Frankreichs Präsident Macron befürchten, dass der Gipfel zu den Corona-Hilfen scheitern könnte. Beide wollen aber alles geben, dass dies nicht geschieht.
Im Juli übernimmt Deutschland die EU-Ratspräsidentschaft. Kanzlerin Merkel hat in ihrer Regierungserklärung eindringlich für Zusammenhalt und Solidarität plädiert. Die EU müsse nun wichtige Reformen voranbringen.
Vor drei Jahren sagte Kanzlerin Merkel den Satz, der zu einem geflügelten Wort wurde: "Wir schaffen das." Eigentlich sollte er Zuversicht schaffen. Doch bei vielen löste er Widerwillen aus. Von Michael Stempfle.
Die EU-Außengrenzen stärken, illegale Migration reduzieren - darin haben sich Bundeskanzlerin Merkel und der österreichische Kanzler Kurz nach ihrem Treffen einig gezeigt. Bei der Frage der Umverteilung von Flüchtlingen in Europa wurden jedoch erneut Gegensätze deutlich.
Mali, Niger, Äthiopien - Kanzlerin Merkel ist zu einer Reise nach Afrika aufgebrochen; ein Kontinent, den sie länger nicht mehr besucht hat. Doch Terror und Flüchtlingskrise haben das Bewusstsein für die Probleme Afrikas geschärft. Von A.Ulrich.
Deutsche Politiker haben EU-Staaten gedroht: Wenn sie sich weigern, der Verteilung von Flüchtlingen per Quote zuzustimmen, könnte man ihnen EU-Mittel kürzen. Die EU-Kommission warnt: Rechtlich geht das nicht. Und auch die Kanzlerin ruft ihre Kollegen nun zurück.
Wird die vom UN-Sondergesandten Annan ausgehandelte Waffenruhe in Syrien halten? Der CDU-Europapolitiker Elmar Brok ist skeptisch. Vieles hänge nun von Russland und China ab. Beide Länder müssten ihren Einfluss in Syrien geltend machen, meint Brok im Gespräch mit tagesschau.de.