Detail Navigation:
Nach der Ratifizierung durch 50 Länder kann ein von den UN 2017 verabschiedeter Vertrag zum Verbot von Atomwaffen in 90 Tagen in Kraft treten - allerdings ohne die Teilnahme der Atommächte. Auch Deutschland ist nicht dabei.
Bundesaußenminister Maas fordert vor den UN eine neue Abrüstungsinitiative für Atomwaffen. Er warnte in seiner zweistündigen Rede im Sicherheitsrat vor einer neuen "Aufrüstungslogik".
US-Präsident Trump droht China und Russland, atomar aufzurüsten, bis sie "zur Vernunft kommen". Er warf Moskau vor, sich nicht an den Abrüstungsvertrag gehalten zu haben. Russland warnt vor globalen Sicherheitsrisiken.
Innerhalb weniger Monate hat Nordkorea Tests von mehreren neuen Raketen verkündet. Kann ein Land sein Waffenprogramm so schnell vorantreiben? ARD-Korrespondent Klaus Scherer über nordkoreanische Kraftmeierei, Raketen aus Handarbeit und verzweifelte US-Diplomaten.
Nordkoreas Führung lässt sich weder durch Sanktionen noch durch Verhandlungen vom nuklearen Pfad abbringen, sagt Markus Kaim von der Stiftung Wissenschaft und Politik bei tagesschau24. Die verhaltenen Reaktionen der USA deutet er als eine Art Ratlosigkeit.
Nach Ansicht von US-Präsident Trump sind die USA hinsichtlich ihres Atomwaffenarsenals zurückgefallen und sollen wieder "ganz nach oben" kommen. Zugleich warf er Russland die Verletzung von Abrüstungsabkommen vor.
Die Vereinten Nationen wollen über ein Verbot aller Atomwaffen verhandeln. Dafür hat sich ein Ausschuss der UN-Vollversammlung ausgesprochen - nun soll das Plenum darüber abstimmen. Widerstand kommt von den Atommächten USA, Russland, Großbritannien und Frankreich.
Trotz mehrerer Sicherheitsrats-Resolutionen hat Nordkorea in der UN-Vollversammlung erklärt, seine Truppen weiter nuklear aufzurüsten. Das Land wolle zur Atommacht werden und sich so gegen "Drohungen der USA" verteidigen.
Aller Sanktionen zum Trotz: Nordkorea testet weiter Atombomben. Doch der UN-Sicherheitsrat arbeitet bereits an einer Resolution mit neuen Strafmaßnahmen. In den USA verdrängt die Diskussion darüber sogar den Wahlkampf als Top-Thema. Martin Ganslmeier berichtet.
Allein die USA geben laut Friedensforschungsinstitut Sipri Hunderte Milliarden Dollar für die Modernisierung ihrer Atomsprengköpfe aus. Zusammen mit Russland besitzen die USA nahezu alle Atomwaffen weltweit. Bei einem anderen Bericht über Waffenexporte liegt Deutschland weit vorn.