Detail Navigation:
In der NRW-CDU ist die Freude über Laschets Wahl zum Bundesvorsitzenden groß. Doch wie geht es nun in Düsseldorf weiter? Entscheidungen dürften auf dem Landesparteitag fallen. Doch der verzögert sich wegen Corona. Von Jens Eberl.
Digital statt normal wählt die CDU endlich ihren neuen Parteichef. Drei Männer aus NRW wollen den Job, doch der Weg zur Entscheidung ist Neuland. Alles rund um die "digital edition" des CDU-Parteitags.
Die CDU-Spitze wolle ihn als Parteichef verhindern, mutmaßt Friedrich Merz. Stimmt, sagt Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke im Interview mit tagesschau.de. Und zwar aus guten Gründen.
CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer muss noch bis ins Wahljahr 2021 bleiben. Der Parteitag wird verschoben - und damit auch die Machtfrage. Für die CDU macht das die Lage nicht einfacher - wie auch die Vorwürfe von Merz zeigen. Von Wenke Börnsen.
Zum ersten Mal stehen die drei Bewerber für den CDU-Vorsitz heute gemeinsam auf der Bühne. Merz, Laschet und Röttgen buhlen um die Junge Union - die Gruppe der Unentschlossenen ist dort groß. Von Kristin Schwietzer.
Es soll um die Regeln für den CDU-internen Wahlkampf gehen: Heute trifft Parteichefin Kramp-Karrenbauer die drei Kandidaten für ihre Nachfolge zum Gespräch. Wie steht es um die Chancen von Merz, Laschet und Röttgen? Von Franka Welz.
Friedrich Merz warb für Aufbruch und Erneuerung. Davon ist in Corona-Zeiten nicht viel geblieben. Sein einstiges Feindbild ist weggebrochen - und die Zeit für neue Themen und Akzente wird knapp. Von Iris Marx.
Ende April entscheidet die CDU über ihren Vorsitz, die drei Kandidaten versammeln ihre Unterstützer hinter sich. Ministerpräsident Laschet kann dabei auf den mächtigen NRW-Landesverband bauen. Eine Vorentscheidung?
Mit ihrer überraschenden Tandem-Bewerbung haben Laschet und Spahn Konkurrent Merz erstmal die Show gestohlen. Aber wer hat die besseren Chancen? K. Girschick und K. Schwietzer über Stärken der Bewerber - und "Problemzonen".
Seit Wochen angedeutet, nun offiziell verkündet: Auch Friedrich Merz bewirbt sich um den CDU-Vorsitz. Er präsentierte sich als Kandidat des Aufbruchs - mit teils konservativen, teils wirtschaftsnahen Themen.