Detail Navigation:
Tagelang rangen WHO und Chinas Regierung darum, wann und unter welchen Bedingungen ein internationales Expertenteam einreisen darf. Jetzt gibt es eine Einigung. Unklar ist aber, ob die Forscher nach Wuhan dürfen.
Die Ermittlungen gegen den Online-Riesen Alibaba und Berichte über den verschwundenen Gründer Jack Ma sind offenbar zu brisant aus Sicht der chinesischen Führung. Die Zensurbehörde hat sich eingeschaltet. Von Steffen Wurzel.
Nach dem Corona-Einbruch 2020 glauben Experten an einen Wiederaufstieg der deutschen Wirtschaft im kommenden Jahr. Helfen könnte der Aufschwung in China. Von Angela Göpfert.
Erstmals seit Jahrzehnten soll wieder Mondgestein auf die Erde geholt werden - wenn der Sonde "Chang'e 5" der Rückflug zur Erde gelingt, wäre das für die Führung in Peking ein Triumph. Sie verfolgt ein ehrgeiziges Raumfahrtprogramm.
Hongkong steuert auf eine Parlamentskrise zu: Mehrere Abgeordnete reichten nach einem Rauswurf von Parlamentariern ihren Rücktritt ein. International wächst die Kritik: London bestellte Chinas Botschafter ein.
Während hierzulande erneut härtere Maßnahmen im Kampf gegen das Coronavirus ergriffen werden mussten, bleibt China bislang von einer zweiten Welle verschont. Warum das so ist, erklärt Ruth Kirchner.
Chinas Staatsführung trifft sich ab heute, um den neuen Fünf-Jahres-Plan vorzubereiten. Ein "Doppelter Wirtschaftskreislauf" soll die Abhängigkeit vom Ausland reduzieren. Wie das umgesetzt wird, ist allerdings unklar. Von Steffen Wurzel.
Die angedrohte Verbannung der Video-App TikTok aus den US-App-Stores bleibt vorerst aus. US-Präsident Trump billigte einen Deal mit den Unternehmen Oracle und Walmart und sprach von einer "neuen Firma". Von Katharina Wilhelm.
Nach dem Auftreten der Schweinepest in Brandenburg gerät die Fleischindustrie unter Druck. Nach Südkorea verhängte nun auch China einen Einfuhr-Stopp für deutsches Schweinefleisch.
Bundesaußenminister Maas hat von China Zugeständnisse in politischen und wirtschaftlichen Fragen gefordert. Bei einem Treffen mit seinem Amtskollegen Wang ging es um den Sonderstatus Hongkongs und die Situation der Uiguren in China.