Detail Navigation:
Während das RKI inzwischen mehr als 160.000 Impfungen meldet, bleibt die Corona-Datenlage wegen der Feiertage unklar. Die Debatte über Lockerungen ab dem 10. Januar geht unvermittelt weiter.
Nach einer Lockerung der Regeln über Weihnachten hat in Österreich der dritte Lockdown begonnen. Bundeskanzler Kurz sagte dem ORF, er rechne Anfang 2021 in ganz Europa mit einer dritten Infektionswelle.
Die traditionellen Weihnachtsmärkte fallen in diesem Jahr aus. In Berlin gibt es zumindest eine kleine Alternative. Auch wenn Budenbesitzer wenig Geschäft machen - manchen geht es ums Prinzip. Von Iris Marx.
Vielen Menschen hat Corona das Homeoffice beschert - und einige haben aus der Not eine Tugend gemacht und ihr "Home" dorthin verlagert, wo es am schönsten ist. Von Anja Miller.
Schätzungen zufolge hat inzwischen jeder vierte New Yorker nicht genug Geld, um sich dauerhaft gesund zu ernähren. Die Pandemie lässt Hunger und Armut in einer der reichsten Städte der Welt grassieren. Von Peter Mücke.
Die Sorgen über die steigenden Infektionszahlen von Schülern und Lehrern nehmen zu. Welche Maßnahmen könnten die Situation an den Schulen langfristig verbessern? Von Andrej Reisin.
Die Zahl der Corona-Infektionen von Schülerinnen, Schülern und Lehrkräften steigt deutlich. Zuständige Ministerien betonen aber, dass es relativ wenig Fälle seien. Doch diese Angabe ist fragwürdig. Von P. Gensing und A. Reisin.
Brandanschläge, aggressive Demonstranten, Morddrohungen - der Protest gegen die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat sich deutlich verschärft. Sicherheitsbehörden beobachten das mit Sorge. Von F. Flade und G. Mascolo.
Während die meisten Unternehmen in der Corona-Krise herbe Verluste hinnehmen müssen, vermelden die großen Tech-Konzerne gigantische Gewinne. 38 Milliarden Dollar verdienten Google, Apple, Facebook und Amazon allein im vergangenen Quartal.
YouTube, Instagram und TikTok verzeichnen in der Corona-Krise steil steigende Nutzungszahlen. Den enormen Einfluss der Plattformen auf Jugendliche sehen Forscher als Problem. Von Katrin Bohlmann.