Detail Navigation:
Tragen Schulen in besonderem Maße zur Verbreitung des Coronavirus bei? Über diese Frage wird auch in Fachkreisen seit Beginn der Pandemie gestritten. Das Robert Koch-Institut hat nun eine große Datenanalyse veröffentlicht.
Die Lockerungsdebatte ist in vollem Gange. Nun hat auch das Robert Koch-Institut dazu Stellung genommen - und einen Vier-Stufen-Plan entworfen, der den Weg zu vollständigen Öffnungen sicherer machen soll.
Das Tauziehen um mögliche Lockerungen der Corona-Maßnahmen geht weiter. Während Mediziner vor einer dritten Welle warnen, fordern Verbände Öffnungsperspektiven. Dabei zeigen weder Infektionszahlen noch Inzidenz in eine eindeutige Richtung.
Die Corona-Pandemie hat unvorstellbares Leid in die USA gebracht. Mehr als eine halbe Million Amerikaner sind an den Folgen der Viruserkrankung gestorben. Präsident Biden gedenkt der Opfer und macht Hoffnung auf bessere Tage.
So allmählich haben wohl alle die Nase voll von der Pandemie. Impfungen und Schnelltests werden zwar mehr, aber das Virus mutiert und bleibt gefährlich. Was also tun? Die Bundesregierung macht etwas Hoffnung auf Lockerungen. Von Barbara Kostolnik.
Zehn weitere Bundesländer öffnen Grundschulen und Kitas - angesichts der unklaren Infektionslage ein Schritt mit Risiko. Die Rückkehr zu etwas mehr Normalität - kann sie gelingen? Was ist mit Impfungen und Schnelltests?
Der Verband Bildung und Erziehung warnt vor dem Corona-Risiko, dem Lehrkräfte bei der Rückkehr zum Präsenzunterricht ausgesetzt sind. Rasche Impfangebote müssten her. Bildungsministerin Karliczek unterstützt entsprechende Pläne.
Noch immer ist unklar, ob sich gegen Corona Geimpfte mit dem Virus anstecken und es dann auch weitergeben können. Daten aus Israel deuten darauf hin, dass der Impfstoff von BioNTech die Virusübertragung deutlich verringert.
Laut Robert Koch-Institut liegt die Zahl der Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche deutschlandweit bei 60,2 und ist damit den zweiten Tag in Folge angestiegen. Die Zahl der neuen Fälle liegt bei 7676.
Viele Schulen und Kitas öffnen zum Wochenbeginn. Für die Beschäftigten rücke ein früheres Impfangebot näher, verspricht Gesundheitsminister Spahn. Die Ständige Impfkommission wird ihre Empfehlungen vorerst aber nicht anpassen.