Detail Navigation:
16.471 Neuinfektionen und 879 Tote binnen 24 Stunden - seit einigen Tagen ist die Tendenz dieser Zahlen leicht sinkend. Einige Unionspolitiker fordern deshalb ein Ende des Lockdowns Mitte Februar. Das RKI warnt davor.
Als weltweit erster Corona-Hotspot wurde die chinesische Metropole Wuhan vor einem Jahr abgeriegelt. Inzwischen läuft das Leben dort wieder weitgehend normal. Die Sorge vor einer Rückkehr des Virus aber bleibt. Von Ruth Kirchner.
Sie springen in der Corona-Pandemie immer häufiger in Pflegeheimen und Krankenhäusern ein. Doch ausgerechnet die Zeitarbeitskräfte werden in einigen Bundesländern nicht geimpft. Von Isabel Reifenrath.
Nach dem Pharmariesen Pfizer hat auch der Hersteller AstraZeneca angekündigt, weniger Impfstoff als geplant in die EU liefern zu können. In den Mitgliedsstaaten wächst der Unmut.
Um die Ausbreitung mutierter Coronaviren einzudämmen, wird das Reisen weiter eingeschränkt: Die USA erlassen Quarantäne-Auflagen, Frankreich verschärft die Testpflicht und auf EU-Ebene wird über eine Reihe von Maßnahmen nachgedacht.
Positive Zahlen - aber überhaupt kein Grund für Entwarnung: Das war die Kernbotschaft auf der Pressekonferenz von RKI-Chef Wieler und Gesundheitsminister Spahn. Über die Mutationen gibt es noch wenige Erkenntnisse.
Tausende Neuinfektionen weniger als vergangene Woche - der Lockdown scheint zu wirken. Auch der Inzidenzwert sinkt, bleibt aber weit über der angestrebten Marke. Bislang starben insgesamt mehr als 50.000 Corona-Infizierte.
Die Zahl der Neuinfektionen sinkt - dennoch geht der Lockdown in die Verlängerung: Die Kanzlerin hat das jüngste Vorgehen in der Corona-Pandemie verteidigt. Darüber hinaus befürwortete sie eine Trauerfeier für die Corona-Toten.
14 von 15 Punkten sind abgehakt - nur die Schulen fehlen noch. Die Kanzlerin beharrt, droht - und kann sich doch nicht gegen die Länder durchsetzen. Dass die Gespräche nicht scheitern, liegt auch an einem Mann. Von Moritz Rödle.
Bund und Länder haben sich bei ihren Beratungen auf eine Verlängerung des Lockdowns verständigt. Wie das ARD-Hauptstadtstudio erfuhr, soll dieser mindestens bis zum 14. Februar andauern. Gestritten wird nun noch über Schulen.