Detail Navigation:
Mit dem Monatsanfang halten einige Lockerungen in Deutschland Einzug: Friseure dürfen wieder öffnen. Doch wie soll es weitergehen? Die Rufe nach einem Stufenplan und einer anderen Impfreihenfolge werden lauter.
Sachsens Regierungschef Kretschmer und der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach sehen keine Chance für Urlaubsreisen zu Ostern. Sie warnen vor einer dritten Welle. Einige Länderchefs wollen aber nicht so früh so rigoros entscheiden.
Beim Impftempo liegt Deutschland weltweit nur auf Platz 21. Knapp drei Prozent der Deutschen haben bisher eine Impfdosis bekommen. Auch innerhalb der EU erreicht Deutschland nur einen Platz im Mittelfeld. Woran liegt das? Von Helga Schmidt.
In Deutschland besitzen immer mehr Rechtsextremisten eine Waffe. Laut Bundesregierung stieg deren Bewaffnung im Vergleich zum Vorjahr um mehr als ein Drittel. Die Linkspartei spricht von einer "steigenden Bedrohung".
Ökonomen rechnen wegen des verlängerten Lockdowns mit einem weiteren Dämpfer für die deutsche Wirtschaft - allerdings könnte der geringer ausfallen als befürchtet. Denn die Industrie bleibt weitgehend verschont.
Der Termin für die nächsten Corona-Beratungen steht fest: Bund und Länder wollen bereits am Dienstag zusammenkommen. Angesichts hoher Zahlen gehe es darum, "noch mehr" zu tun, sagte Regierungssprecher Seibert.
Die Kanzlerin drückt aufs Tempo: Die nächste Besprechung zwischen Merkel und den Ministerpräsidenten soll nach dem Willen der Kanzlerin bereits kommende Woche stattfinden. Ursprünglich war das erst für den 25. Januar geplant. Von Kai Küstner.
Kanzlerin Merkel will die nächste Bund-Länder-Runde auf kommende Woche vorziehen. Medienberichten zufolge sieht sie aufgrund der britischen Coronavirus-Mutation raschen Handlungsbedarf. Spielraum für Öffnungen gebe es nicht.
Bayern führt von Montag an eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in Bussen und Bahnen sowie in Geschäften ein. Das hat das Kabinett beschlossen. Andere Bundesländer äußerten sich skeptisch.
Erstmals seit 2011 ist die Bevölkerungszahl in Deutschland konstant geblieben. Das hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt. Als Gründe nennt die Behörde eine geringere Zuwanderung - und mehr Sterbefälle durch das Coronavirus.