Detail Navigation:
Italien hat den Export von AstraZeneca-Impfstoff nach Australien gestoppt - und wird dabei von EU-Kommissionschefin von der Leyen unterstützt. Doch diese harte Linie stößt im EU-Parlament auf ein geteiltes Echo. Von Ralph Sina.
Beim EU-Gipfel geht es heute erneut um die Bewältigung der Pandemie. Die Fortschritts-Unterschiede zwischen den Staaten sind groß - gemeinsame Regeln könnten helfen. Stephan Ueberbach über die wichtigsten Punkte.
Wegen des Vorgehens gegen den Kremlkritiker Nawalny haben sich die EU-Außenminister auf neue Sanktionen gegen Russland geeinigt. Verantwortlichen im Fall Nawalny drohen Vermögenssperren und Einreiseverbote. Russland warnte vor Konsequenzen.
In der Klinik von Codogno trifft nachts ein rätselhafter Patient ein. Am 20. Februar nehmen die Ärzte entgegen allen Regeln einen Coronatest. Er ist positiv. Die Pandemie erreicht Europa - und nichts ist wie zuvor. Von J. Seisselberg.
Die USA kehren ins Klimaabkommen zurück, und die EU muss ihre ambitionierten Pläne zum "Green Deal" umsetzen. Die Verhandlungen über viele Details laufen noch. Kritiker sehen die Agrarpläne als Gefahr für den Deal. Von Jakob Mayr.
Corona-Impfstoff ist überall in der Europäischen Union knapp. Nun legt die EU-Kommission einen weiteren Vertrag über eine große Nachbestellung bei Moderna vor. 300 Millionen Dosen sollen bis Ende 2022 geliefert werden.
Überall in der EU fehlt es an Corona-Impfstoff. Gleichzeitig exportieren Unternehmen aus der EU in zahlreiche Länder außerhalb - auch nach Großbritannien und in die USA. Das belegen ARD-Recherchen. Von Markus Preiß.
Beim Impftempo liegt Deutschland weltweit nur auf Platz 21. Knapp drei Prozent der Deutschen haben bisher eine Impfdosis bekommen. Auch innerhalb der EU erreicht Deutschland nur einen Platz im Mittelfeld. Woran liegt das? Von Helga Schmidt.
Bisher ist der Impfstoff-Vertrag zwischen AstraZeneca und der EU-Kommission nicht öffentlich: Nach harscher Kritik soll sich das nun ändern. Zudem will AstraZeneca offenbar doch mehr Dosen liefern als zuletzt berichtet.
Alle Appelle der EU an Russland, Kreml-Kritiker Nawalny freizulassen, liefen bislang ins Leere. Nun beraten die EU-Außenminister. Wird es neue Sanktionen geben? Kurzfristig eher nicht, berichtet Stephan Ueberbach.