Detail Navigation:
Das RKI meldet erste Erfolge aus Pflegeheimen: Dort sind fast die Hälfte der Bewohner vollständig immunisiert. Bundesweit wurden binnen eines Tages 9860 Neuinfektionen und 556 Todesfälle registriert. Die Inzidenz sinkt auf 62,2.
In Israel werden nun auch gezielt 16- bis 18-Jährige gegen das Coronavirus geimpft, um ihnen ein halbwegs normales Abitur zu ermöglichen. Das Virus hatte sich in den Oberstufen stark ausgebreitet. Von Benjamin Hammer.
Corona-Geimpfte sollten früher als andere in Restaurants oder Kinos dürfen, findet Außenminister Maas - und sorgt damit für Irritationen unter seinen Kollegen. Das Gesundheitsministerium stellt klar: Es darf keine Ausnahmen geben.
Bislang war Haltung der Bundesregierung, keine Sonderrechte für Menschen mit Corona-Impfung zu erwägen. Als erster Minister weicht nun Außenamtschef Maas davon ab: Geimpfte sollten früher als andere in Restaurants oder Kinos dürfen.
Nach massiver Kritik ändern die Niederlande ihre Corona-Impfstrategie. Zuerst würden nun 30.000 Krankenhaus-Mitarbeiter geschützt, teilte die Regierung mit. Die Pandemie stellt die Kliniken vor große Probleme.
Auch Gesundheitsminister Spahn spricht sich dagegen aus, dass gegen das Coronavirus geimpfte Menschen Vorteile erhalten. Der Mediziner Montgomery kann sich dies langfristig vorstellen - und zog einen Vergleich mit der Masern-Impfpflicht.
Nach zwei Fällen allergischer Reaktionen hat die britische Arzneimittelaufsicht eine Warnung an Menschen mit "erheblicher allergischer Vorgeschichte" ausgesprochen. Es geht um den Impfstoff von Biontech und Pfizer.
90 Jahre alt ist Margaret Keenan, die erste Britin, die sich gegen Corona impfen ließ. Sie ermutigte ihre Landsleute, es ihr gleich zu tun und am größten Impfprogramm in der Geschichte des Landes teilzunehmen. Von Thomas Spickhofen.
In Großbritannien hat das landesweite Coronavirus-Impfprogramm begonnen. Zuerst seien die Alten dran, die als besonders gefährdet gelten, kündigte die britische Regierung an. Doch viele Menschen sind skeptisch. Von Thomas Spickhofen.
Bundesgesundheitsminister Spahn sieht Anlass zu Optimismus: Noch in diesem Jahr könne eine europäische Zulassung für einen Corona-Impfstoff erfolgen. Zugleich wird eine Verlängerung des Teil-Lockdowns immer wahrscheinlicher.