Detail Navigation:
Sachsen-Anhalt entschärft die Kontaktbeschränkungen - und facht die Debatte über eine weitere Lockerung der Corona-Maßnahmen weiter an. Doch nicht nur Außenminister Maas bremst.
Kanzlerin Merkel berät mit den Ländern, wie es mit den Corona-Beschränkungen weitergeht. Nun sind erste Überlegungen durchgesickert: Die Kontaktbeschränkungen könnten bis mindestens 3. Mai bleiben, erste Geschäfte aber schon vorher öffnen.
Die Osterfeiertage galten als Test: Halten sich die Menschen an die Corona-Maßnahmen? Mehrere Bundesländer äußerten sich zufrieden, nur einige Verstöße seien gemeldet worden. Der Reiseverkehr kam fast völlig zum Erliegen.
Wie sollen die Beschränkungen aufgehoben werden? Für CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer ist wichtig, dass die Bundesländer einheitlich vorgehen. Sie verweist auf die Entwicklung der Zahlen über Ostern. Neue Daten des RKI machen da Hoffnung.
Nach und nach wollen die Ministerpräsidenten einzelne Beschränkungen aufheben - und bei erneuten Corona-Ausbrüchen wieder einführen. Wer zuerst dran sein soll, sehen Dreyer, Laschet und Gesundheitsminister Spahn allerdings verschieden.
Wann endet der Lockdown? FDP-Chef Lindner fordert, das öffentliche Leben nach Ostern allmählich hochzufahren. Auch NRW-Ministerpräsident Laschet will einen Fahrplan in Richtung Normalität. Gesundheitsminister Spahn nennt Bedingungen.
Zeitversetzter Unterricht an Schulen, schrittweise Öffnung der Läden und Atemmasken für alle: Eine Expertengruppe hat im Auftrag des Landes NRW Vorschläge erarbeitet, wie eine Lockerung der Corona-Maßnahmen aussehen könnte.
Auch zum Beginn der Ostertage halten sich viele Bürger an die Kontaktregeln. Doch die Ungeduld nimmt zu: Nicht nur die Wirtschaft rät zu einer Lockerung der Maßnahmen. Forscher könnten nächste Woche eine schrittweise Schulöffnung empfehlen.
Eine katholische Gemeinde in Berlin hält das Gottesdienstverbot für unverhältnismäßig und zieht vor Gericht. Sie stellt sich damit gegen Linie der Katholischen Kirche in Deutschland. Von Markus Grill und Georg Mascolo.
Die Menschen in Deutschland sollen über Ostern wegen der Corona-Pandemie auf Reisen und Besuche verzichten. Kanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten verlängerten die Ausgangsbeschränkungen bis zum 19. April.