Detail Navigation:
Die EU will erreichen, dass Lebensmittel umweltfreundlicher produziert werden. Dafür soll etwa die Menge an Pestiziden drastisch verringert werden. Nicht nur damit stößt die Kommission jetzt schon auf Widerstand. Von Holger Romann.
Weil viele Grenzen wegen der Corona-Krise geschlossen sind, befürchten die Handelsketten Versorgungsprobleme. Um Engpässe zu verhindern, will Wirtschaftsminister Altmaier das Kartellrecht lockern und mehr Kooperationen erlauben.
Im Netz kursieren die Bilder von leeren Supermarktregalen. Doch die Sorge vor Versorgungslücken sei unbegründet, versichert der Lebensmittelhandel. Lieferketten funktionierten, das Horten von Vorräten sei unnötig.
Bundesregierung, Handel und Industrie diskutieren über angemessene Preise von Lebensmitteln. Wo liegen die Probleme? Wer profitiert von den Billigpreisen? Was können die Beteiligten tun? Antworten von tagesschau.de
Kanzlerin Merkel hat den Handel zu fairen Geschäftsbeziehungen zu den Landwirten aufgerufen. Es gebe ein gemeinsames Interesse an einer starken regionalen Versorgung, sagte sie. Staatliche Mindestpreise lehnte sie ab.
Es kriselt auf dem Lebensmittelmarkt: Landwirte protestieren, der Handel verbittet sich Einmischung. Inmitten des festgefahrenen Streits bittet Kanzlerin Merkel die Spitzenvertreter der Branche zu Tisch. Von Vera Schmidberger.
Landwirtschaftsministerin Klöckner will rechtlich gegen dauerhafte Billigangebote bei Lebensmitteln vorgehen. Sie fordert Wertschätzung für Produkte und Erzeuger. Grünen-Chef Habeck forderte einen "Tierschutzcent".
Erneut protestieren die Bauern heute in Berlin. Sie werfen der Politik vor, sie im Stich zu lassen - und sie demonstrieren, weil sie die "alltäglichen Grausamkeiten" satt haben. Von Birgit Schmeitzner.
20 Prozent aller Lebensmittel in der EU werden weggeworfen. Im Kampf gegen diese Verschwendung setzen die Mitgliedsländer auf verschiedene Konzepte - und teils auf harte Strafen. Ein Überblick von Jens Eberl.
Nachdem ein Erpresser mit der Manipulation von Produkten in deutschen Supermärkten und Drogerien gedroht hatte, gründete die Polizei eine Sonderkommission mit etwa 220 Ermittlern. Die vermeldet erste Erfolge. Immer mehr Hinweise auf den Erpresser gehen ein.