Detail Navigation:
Die Bürger werden im kommenden Jahr etwas mehr im Geldbeutel haben. Bei Steuern, beim Kindergeld, aber auch bei Spritkosten und in der Krankenversicherung ändert sich einiges. Von Andreas Braun.
Die Belastungen durch die Corona-Pandemie drohen ein gewaltiges Loch in die Finanzplanung von Bund, Ländern und Kommunen zu reißen. Steuerschätzer sagen ein Minus von mehr als 81 Milliarden Euro voraus.
SPD-Chefin Esken hat eine faire Lastenverteilung zur Bewältigung der Corona-Krise gefordert. Wohlhabende sollen eine Vermögensabgabe leisten. Die FDP hält dies für eine "Steuererhöhungs- und Neid-Debatte" zur Unzeit.
CSU-Chef Söder will das Reisen per Bahn günstiger machen - durch geringere Steuern auf Bahntickets. Den Vorschlag hatten die Grünen auch schon gemacht. Doch Söder will sie noch toppen.
Hunderttausende Senioren in Deutschland müssen Einkommenssteuer zahlen. Ein Blick auf die Zahlen zeigt: Von einer "Rentner-Schröpfung" kann laut Experten nicht die Rede sein. Von Christian Feld.
Internetkonzerne sollen in der EU künftig mehr Steuern zahlen. Im Fokus stehen die großen US-Konzerne. In Brüssel betont man aber: Mit dem Handelsstreit mit Washington habe das nichts zu tun. Von Ralph Sina.
Nach langer Diskussion präsentiert die EU-Kommission Pläne zur Besteuerung von Internetkonzernen. Künftig sollen sie dort zahlen, wo sie präsent sind - und nicht, wo es am günstigsten ist. Ist das praktikabel? Von Michael Grytz.
Durch die Abgastricks der Autohersteller verlieren EU-Staaten laut einer Studie Steuereinnahmen in Milliardenhöhe. Allein Deutschland sind demnach 2016 bei der KfZ-Steuer knapp 1,2 Milliarden Euro entgangen.
Die großen Internetkonzerne verschieben ihre Gewinne gekonnt - und zahlen dadurch kaum Steuern in der EU. Das will die Kommission ändern und schlägt eine "digitale Umsatzsteuer" vor. Von Ralph Sina.
Die Entscheidung von Apple, seine Konzern-Milliarden wieder verstärkt in den USA anzulegen, schlägt hohe Wellen in Europa. Dort hatte man dem Konzern jahrelang großzügige Steuernachlässe gewährt. Von Ralph Sina.