Detail Navigation:
Die Istanbuler entdecken das Müll-Recycling im eigenen Haushalt - was mit zunehmender Armut in der Pandemie-Krise zu tun hat. Und mit einem neuen Punkte-System. Von Oliver Mayer-Rüth.
Mehr als 27 Jahre Haft wegen Spionage und Terrorunterstützung - so lautet das Urteil des Istanbuler Gerichts gegen den im deutschen Exil lebenden Journalisten Dündar. Die Anwälte boykottierten aus Protest die Verhandlung.
Die Türkei hat den Abbruch eines Bundeswehr-Einsatzes zur Kontrolle des UN-Waffenembargos gegen Libyen erzwungen. Die Soldaten wollten einen türkischen Frachter untersuchen. Von Kai Küstner.
Nach dem Erdbeben in der Türkei geht die Suche nach Überlebenden weiter. Regelmäßig pausieren in Izmir die Bagger, damit die Rettungskräfte mögliche Lebenszeichen nicht überhören. Die Zahl der Toten ist auf mehr als 60 gestiegen. Von Karin Senz.
Nach dem schweren Erdbeben in der Ägais setzen Rettungskräfte die Suche nach Überlebenden fort. Im türkischen Izmir konnten weitere drei Menschen aus den Trümmern eines Hauses gerettet werden. Aber auch die Zahl der Todesopfer steigt weiter.
Nach dem Erdbeben, das den Westen der Türkei und die griechische Insel Samos getroffen hat, laufen die Bergungsarbeiten. Mit jeder Stunde wächst die Angst, dass die Zahl der mehr als 20 Todesopfer noch drastisch steigen könnte. Von Karin Senz.
Der türkische Präsident Erdogan fühlt sich durch eine "Charlie Hebdo"-Karikatur beleidigt - jetzt ermittelt die türkische Staatsanwaltschaft. Die Karikatur heizt den Streit zwischen Erdogan und dem französischen Staatschef Macron weiter an.
Zwei Wochen nach dem jüngsten Gipfel kommen die EU-Staaten erneut in Brüssel zusammen. Auf der Tagesordnung: der Brexit. Doch auch die Klimakrise und der Streit zwischen Griechenland und der Türkei sind Thema. Von Helga Schmidt.
Die Türkei hat sich im Bergkarabach-Konflikt sehr klar auf der Seite Aserbaidschans positioniert. Menschen mit armenischen Wurzeln im Land sehen sich mit Hass konfrontiert, viele haben Angst. Von Karin Senz.
Weil die Türkei ein Urteil zur Freilassung des Kulturmanagers Kavala ignoriert, könnte das Land aus dem Europarat fliegen. Diese Drohung hat die Organisation schon einmal mit Erfolg eingesetzt. Von Oliver Mayer-Rüth.