Detail Navigation:
Desinfektionsmittel in Sahne und Fisch, Bakterien im Hackfleisch, Holz in Gewürzen: 2019 haben Lebensmittelkontrolleure wieder etliche Missstände in der Branche festgestellt.
Zwar dürfen etwas größere Konzerte allmählich wieder stattfinden, doch die strikten Hygienevorgaben machen Veranstaltern zu schaffen. Zudem verunsichern unterschiedliche Regeln die Besucher. Von Iris Marx.
Krebserregende Chemikalien in Kleidung oder Spielzeug: 2015 hat die EU mehr als 2000 gefährliche Produkte vom Markt genommen. Kinderspielzeug war am häufigsten betroffen. Fast zwei Drittel der beanstandeten Produkte stammen aus China. Von Holger Romann.
Ab 2014 hätten offene Olivenöl-Kännchen von Tischen in europäischen Restaurants verbannt werden sollen. Doch nach massiver Kritik hat die EU jetzt von ihrem Plan Abstand genommen. Nun will die Kommission einen neuen Vorschlag machen.
Das sei nicht lustig, sondern Verbraucherschutz, betonte ein Sprecher: Die EU verbietet ab 2014 offene Olivenöl-Kännchen in Restaurants. Die vier größten Produzenten von Olivenöl in der EU dürfte es freuen - sie hatten das Verbot gefordert.